Am Freitag, den 18.03.2022, war es soweit; um 10:30 machten sich alle Schülerinnen
und Schüler sowie allen Lehrerinnen und Lehrer auf den Weg aus dem Unterricht auf
den Sportplatz.
Ausgestattet mit Flaggen und Plakaten stellten sich alle mit musikalischer Untermalung
auf dem Sportplatz auf. Das aus den ca. 900 Beteiligten entstandenen Peace-Symbol
wurde mithilfe einer Drohne fotografiert.
Mit diesem Zeichen möchte auch die Kurt-Tucholsky-Schule zeigen, wie sehr sich alle
dieser Gemeinschaft Frieden auf der Welt und insbesondere in der Ukraine wünschen.
Wir alle hoffen, dass der Krieg und damit das Leiden und Sterben der Menschen
schnellstmöglich ein Ende findet.
Dass diese Aktion so erfolgreich ablaufen konnte, ist unter anderem der Schülervertretung
und einigen weiteren engagierten Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu verdanken.
Zudem hat diese Gemeinschaftsaktion das Wir-Gefühl der Schule gestärkt und vielleicht
auch den Kindern aus der Ukraine, die in der vergangenen Woche an der Kurt-
Tucholsky-Schule angekommen sind, mit der Solidaritätsbekundung Trost gespendet.
Martin Feddersen
Seit einigen Wochen sind die Menschen durch den Krieg in ihrem Heimatland Ukraine schwer belastet. Ihnen fehlt es an allem.
Wir möchten die Menschen dort gerne mit Sachspenden unterstützen und hoffen auch auf deine Hilfe!
Folgende Dinge werden benötigt:
- unverderbliche Lebensmittel
- Gaskocher und Nachfüllpatronen
- Taschenlampen
- Batterien
- Schlafsäcke
- Decken
- Hygieneartikel
- Wolldecken
- Thermoskannen
- Rucksäcke
- Tierfutter
Abgeben kannst du deine Spenden im SV-Raum immer freitags zwischen 7.30 – 7.45 Uhr oder in einer der beiden großen Pausen.
Vielen Dank!!!
Mit der Verleihung des Berufswahl-SIEGEL ist die KTS offiziell SIEGEL-Schule. Das Berufswahl-SIEGEL ist eine bundesweite Initiative, seit 2016 wird es auch in Schleswig-Holstein vergeben. Dieses Güte-SIEGEL wird vergeben für eine:
Am letzten Schultag vor den Herbstferien haben wir, die 6a und die 6b, aus ca. 250kg gesammeltem Fallobst eigenen Apfelsaft gepresst. Zuerst wurden die Äpfel gewaschen, durchsortiert und teilweise kleingeschnitten. Danach kamen die guten Äpfel zum Kleinhäckseln in die Mühle, bevor sie dann zum Schluss in die Presse kamen, um schließlich frischen Apfelsaft zu bekommen. Nach einigen Stunden Arbeit hatten alle Kinder ca. 1 Liter Apfelsaft für zu Hause. Zwischendurch wurde natürlich viel Apfelsaft probiert! Die Freude an der Aktion war sehr groß, sodass wir dieses Ereignis sicherlich wiederholen werden.
Im Rahmen des Nawi-Unterrichts haben wir im September einen Vormittag auf der gerade neu eröffneten Farm verbracht und durften hofeigene Leckereien probieren. Sämtliche Milch- sowie Fleischprodukte werden direkt auf dem Hof verarbeitet und in der Region bzw. im Farm Shop verkauft. Wir konnten auf der Farm eher untypische Tierrassen, wie Wollschweine, Husumer Protestschwein oder auch Angusrinder sehen. Auf der James Farm kann man sehen, wie artgerechte Tierhaltung und regionales Essen umgesetzt werden kann.
Im Anhang finden Sie eine Übersicht mit den Angeboten der Offenen Ganztagsschule in diesem Halbjahr. Für Interessierte ist auch die Anmeldung hinterlegt.
Im Anhang finden Sie aktuelle Informationen des Landeselternbeirates.